Physik ETH/Uni Bsc | Find your Future

Zurück zur Übersicht

Physik ETH/Uni Bsc

Physikerinnen und Physiker sind nach dem Studium oft in der Forschung in industriellen oder staatlichen Laboratorien tätig. Sie haben so unterschiedliche Aufgaben wie etwa die Untersuchung von Prozessen in der Atmosphäre, die Erforschung neuer Materialien, die Entwicklung von Techniken im Bereich atomarer Dimensionen oder die Anwendung energiereicher Strahlen in der Medizin.

Ausbildungsinhalte

• Grundlagen der Mathematik und Physik (lineare Algebra, Analysis, Mechanik, Elektrodynamik, Kern- und Teilchenphysik, Quantenmechanik, etc.)
• Verschiedene Schwerpunkte (z.B. Nano- und Quantenphysik; Kosmologie und Elementarteilchenphysik; Theoretische Physik; Experimentelle Physik etc.)

Dauer
6 Semester, Vollzeit

Abschluss
Bachelor of Science in Physik

Voraussetzungen

Allg. Aufnahme:

• Eidg. anerkannte Maturität, resp. Passerelle
• Eidg. anerkannter Bachelorabschluss einer schweizerischen universitären Hochschule, einer schweizerischen Fachhochschule (FH) oder einer pädagogischen Hochschule (PH).
• Eidg. Berufsmaturitätszeugnis in Verbindung mit dem Ausweis über die bestandenen Ergänzungsprüfungen
• Bestandene Aufnahmeprüfung

Die Zulassungsbedingungen zum Studiengang können je nach Universität variieren.

Physikerinnen und Physiker sind nach dem Studium oft in der Forschung in industriellen oder staatlichen Laboratorien tätig. Sie haben so unterschiedliche Aufgaben wie etwa die Untersuchung von Prozessen in der Atmosphäre, die Erforschung neuer Materialien, die Entwicklung von Techniken im Bereich atomarer Dimensionen oder die Anwendung energiereicher Strahlen in der Medizin.

In der Grundlagenforschung suchen Physikerinnen und Physiker nach neuen, elementaren physikalischen Erkenntnissen. Die Forscherinnen und Forscher beschäftigen sich hauptsächlich mit nachvollziehbaren Experimenten und Modellen, die physikalische Theorien beweisen oder widerlegen sollen und später eventuell in der angewandten Forschung weiter verwendet werden können. Grundlagenforschung wird an Hochschulen sowie in staatlichen wie in privaten Forschungszentren (z.B. Cern Genf, Paul Scherrer Institut (PSI), Empa Dübendorf u.a.) betrieben, z. B. in Teilgebieten wie Astrophysik, Teilchenphysik und Quantenmechanik.

In der angewandten Forschung geht es darum, physikalische Erkenntnisse – beispielsweise aus der Grundlagenforschung – praktisch umzusetzen. Physikerinnen und Physikern stehen praktisch alle Industriezweige offen, die meisten finden sich in Abteilungen der Forschung und Entwicklung.