Die Ausbildungslandschaft in den Technik-Branchen ist äusserst vielfältig. Wählen deine bevorzugte Ausbildung. Für weitergehende, individuelle Filtermöglichkeiten nutze bitte den Future-Finder.
Keine Weiterbildungen gefunden. Bitte überprüfen Sie Ihren Filter.
Ausbilder/in BP
Berufsprüfung BP
Ausbilder/innen planen und leiten Bildungsangebote für Erwachsene. Sie konzipieren und organisieren Kurse und Seminare zu diversen Themen und sind verantwortlich für deren Durchführung und Auswertung.
Ausbildungsinhalte • Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen • Gruppenprozesse in Lernveranstaltungen begleiten • Individuelle Lernprozesse unterstützen • Bildungsangebote für Erwachsene konzipieren • Lernveranstaltungen für Erwachsene didaktisch gestalten
Ausbildungsleiter/innen übernehmen vielfältige Fach- und Führungsaufgaben in der Erwachsenenbildung. Sie konzipieren, organisieren, evaluieren und optimieren inner- sowie ausserbetriebliche Bildungsangebote.
Ausbildungsinhalte • Bildungskonzepte evaluieren und begründen • Bildungsangebote koordinieren und begleiten • Qualität des Bildungsangebots entwickeln • Organisationseinheit führen • Bildungsangebot im Umfeld positionieren • Projekte im Bildungsbereich leiten • Diplomarbeit
Aussenhandelsfachleute stehen im Kontakt mit internationaler Kundschaft sowie Lieferfirmen. Sie übernehmen spezialisierte Arbeiten im Import und/oder Export von Waren und Dienstleistungen.
Ausbildungsinhalte • Waren- und Dienstleistungsverkehr • Geschäftsprozesse • Aussenwirtschaft • Geldfluss- und Zahlungssicherung • gesetzliche Rahmenbedingungen und Vertragsrecht • Risikomanagement • Organisation und Führung • Projektmanagement und Kommunikation • Marketing • Finanz- und Rechnungswesen
Aussenhandelsleiter/innen sind in internationalen Unternehmen tätig und für die Betreuung von Grosskunden zuständig. Sie überprüfen die Lieferung von Gütern und Dienstleistungen, analysieren Veränderungen auf dem internationalen Markt und optimieren interne Arbeitsprozesse.
Ausbildungsinhalte • Waren- und Dienstleistungsverkehr • Geldfluss und Zahlungssicherung • Geschäftsprozesse • Internationale Rahmenbedingungen • Rechtsfragen im Aussenhandel • Risikomanagement • Organisation und Führung • Marketing und Kommunikation
Automatikfachmänner und Automatikfachfrauen montieren, programmieren, warten und optimieren automatisierte Anlagen und Regelungssysteme. Bei der Planung, Entwicklung und Evaluierung solcher Anlagen wirken sie mit.
Automobilingenieure und -ingenieurinnen FH übernehmen anspruchsvolle Aufgaben in der Automobilbranche. Sie leiten Forschungs- und Entwicklungsprojekte, arbeiten im Kundendienst und erstellen Expertisen.
Aviatiker/innen FH arbeiten als Fachkräfte im hoch spezialisierten System Luftfahrt. Sie beteiligen sich als Allrounder an Forschungsprojekten und erkennen sowie beobachten neuste Trends und Entwicklungen.
Techniker/innen HF Informatik planen und realisieren Informatiklösungen und entwickeln Programme. Sie setzen die Informationsstrategie des Unternehmens oder der Kundschaft um. In allen Informatikbereichen übernehmen sie anspruchsvolle Fach- und Projektleitungsaufgaben.
Ausbildungsinhalte • Informatik, Statistik • Unternehmensführung, Personalwesen, Organisationsgestaltung und - entwicklung, etc. • Englisch • Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft, Recht • Projektmanagement, Marketing/PR • Beschaffung und Logistik • Diplomarbeit
Biomedical Engineering bildet die Schnittstelle zwischen Ingenieurwissenschaften, Biologie und Medizin zur Erforschung und Darstellung biologischer Phänomene, um so bei der Diagnose und der Behandlung von Krankheiten zu helfen.
Ausbildungsinhalte • Grundlagenfächer (Biologie, Anatomie, und Physiologie) • Praktikum zur Vermittlung moderner Labortechniken • Semester- und Masterarbeit • Vertiefungsrichtungen (Bioimaging; Biomechanics; Bioelectronics; Molecular Bioengineering)
Biomedical Engineering bildet die Schnittstelle zwischen Ingenieurwissenschaften, Biologie und Medizin zur Erforschung und Darstellung biologischer Phänomene, um so bei der Diagnose und der Behandlung von Krankheiten zu helfen.
Ausbildungsinhalte • Applied Mathematics • Biomedical Engineering • Human Medicine • Vertiefungsrichtungen (Biomedical Systems; Electronic Implants; Image-Guided Therapy) • Masterarbeit • Alle Kurse werden nur auf Englisch angeboten
Biotechnologen und -technologinnen FH übernehmen anspruchsvolle Fach- und Projektleitungsaufgaben in der pharmazeutischen, chemischen sowie in der Lebensmittel- und Kosmetikindustrie. Sie sind für die Umsetzung von Laborprozessen in die industrielle Produktion verantwortlich.
Ausbildungsinhalte • Naturwissenschaften (Biologie, Chemie, Mikrobiologie) • Technologie (Biotechnologie, Betriebstechnik, Physik) • Mathematik und Informatik • Gesellschaft und Kommunikation • Zellbiologie, Zellkulturtechnik, Molekularbiologie, Pharmakologie und Toxikologie, Analyti...
Direktionsassistentinnen und -assistenten übernehmen anspruchsvolle Kommunikations-, Informations- und Administrationsaufgaben in privaten Unternehmen und in der öffentlichen Verwaltung. Sie unterstützen die Geschäftsleitung und weitere Kaderpersonen bei der Unternehmensführung.
Ausbildungsinhalte • Kommunikation in der Muttersprache • Kommunikation in einer Fremdsprache • Projektmanagement • Informationsbewirtschaftung • Unternehmerisches Verständnis
Einkaufsfachleute arbeiten in Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen sowie bei öffentlichen Verwaltungen. Ihr Tätigkeitsbereich umfasst Warenbeschaffung, Einkauf, Materialwirtschaft und Logistik.
Ausbildungsinhalte • Basis-Module: Supply Chain Management, Volkswirtschaftslehre, Finanz- und Rechnungswesen, Projektmanagement, Qualitätsmanagement, Selbstmanagement und Mitarbeiterführung • Preis- und Kostenstrukturanalyse • Beschaffungsmarktforschung • Beschaffungsstrategien und Lieferantenmanagement • Beschaffungslogistik • Verhandlungsführ...
Einkaufsleiter/innen sind für die Beschaffung von Sachgütern und Dienstleistungen verantwortlich. Sie beobachten den nationalen und internationalen Markt und führen Verhandlungen mit Liefer- und Produktionsfirmen.
Ausbildungsinhalte • Supply Chain Management • Volkswirtschaftslehre, Finanz- und Rechnungswesen • Projektmanagement, Qualitätsmanagement • Recht • Beschaffungscontrolling und -marketing • Strategisches Lieferantenmanagement • Sourcing Strategien • IT in der Beschaffung • Unternehmensführung • Internationales Vertragsrec...
Elektroingenieure und -ingenieurinnen FH entwickeln, fertigen, testen und programmieren elektrotechnische Geräte, Anlagen und Systeme. Sie leiten Projekte in Industrie- und Dienstleistungsunternehmen.
Ausbildungsinhalte • Mathematisch naturwissenschaftliche Grundlagen (Mathematik und Physik) • Fachspezifische Grundlagen (Elektrizitätslehre; Messtechnik; Elektronik; Signale und Systeme; Grundlagen der Regelungstechnik; Informatik; Computertechnik; Kommunikationstechnik) • Kommunikation, Sprachen • Wirtschaft • Diverse Vertiefungsrichtungen (Informationstec...
Elektrotechnik und Informationstechnologie ETH Bsc
Studium Bsc ETH/Uni
Elektrotechnik und Informationstechnologie sind aus unserer digitalisierten Welt nicht mehr wegzudenken. In jedem «intelligenten» Gerät steckt die Arbeit von Elektroingenieurinnen und -ingenieuren.
Ausbildungsinhalte • Grundlagen der Mathematik und den studienrelevanten Naturwissenschaften (Basisjahr) • Elektrotechnik, Programmieren, Grundkonzepte der Digitaltechnik, Netzwerke und Schaltungen, Felder und Wellen, Systeme und Signale, elektronische Schaltungstechnik, Halbleiterbauelemente etc. • Vertiefungsrichtungen Elektronik und Photonik; Kommunikation; Computer ...
Elektrotechnik und Informationstechnologie ETH Msc
Studium Msc ETH/Uni
Elektrotechnik und Informationstechnologie sind aus unserer digitalisierten Welt nicht mehr wegzudenken. In jedem «intelligenten» Gerät steckt die Arbeit von Elektroingenieurinnen und -ingenieuren.
Ausbildungsinhalte • Individuelle Fächerauswahl in Absprache mit einem Professor (Tutor) • Es stehen 5 Vertiefungsrichtungen zur Auswahl: Elektronik und Photonik; Kommunikation; Computer und Netzwerke; Regelung und Systeme; Energie und Leistungselektronik • Allgemeinbildende Inhalte aus den Geistes-, Sozial- und Staatswissenschaften • Studien- und Masterarbeit ...
Energie- und Umwelttechnikingenieure und -ingenieurinnen FH sind Profis für erneuerbare Energien und nachhaltige Anlagen, etwa zur Abwasserreinigung oder zur Energiespeicherung. Sie planen ökologisch und ökonomisch optimierte Anlagen und Prozesse und setzen diese um.
Ausbildungsinhalte
Allgemein • Mathematische und naturwissenschaftliche Grundlagen (Physik, Chemie) • Energieumwandlung, -speicherung und -transport: elektrische, thermische, fossile und erneuerbare Energien • Industrielle Prozesse und Materialien: Verfahrenstechnik, Mess-und Regelungstechni...
Im Master of Science in Engineering (MSE) bilden sich künftige Fachspezialisten und Kadermitarbeitende der Industrie und der öffentlichen Hand. Sie qualifizieren sich für Karrieren in Forschungs- und Entwicklungsabteilungen, Produktion, Logistik, Beratung, öffentlichen Institutionen und übernehmen Verantwortung bei der Leitung interdisziplinärer Projekte.
Ausbildungsinhalte • 90 ETCS Punkte in der gewählten fachlichen Vertiefungsrichtung • Projektarbeiten • Ergänzende Veranstaltungen • Master Thesis • Fachgebiete: Business Engineering and Production; Ener...
Experten und Expertinnen in Organisationsmanagement erkennen, analysieren und bewältigen komplexe und vernetzte organisatorische Aufgaben. Bei der Umsetzung dieser Prozesse dienen sie als Ansprechperson zwischen Management und interdisziplinären Fachbereichen.
Ausbildungsinhalte • Struktur-, Prozess- und Projektmanagement • Change-, Qualitäts-,Innovations-, Risk- und Konfliktmanagement • ICT-Management • Corporate Social Responsibility Management • Projektarbeit • Kommunikation, Konfliktlösungsfähigkeit etc.
Ein/e Fachmann/-frau Oberflächentechnik hat die Verantwortung für den fachtechnischen Bereich der Galvanik, bildet Mitarbeitende und Lernende aus und leitet Teams. Dabei beachtet er oder sie insbesondere die Arbeitssicherheit, den Umweltschutzes und die Wirtschaftlichkeit.
Ausbildungsinhalte • Verfahrenstechnik • Unterhalt und Betriebsmittel • Qualität und Umwelt • Produktion und Kalkulation • Arbeitssicherheit • Kommunikation – Führung - Ausbildung
Gebäudetechnikingenieure und -ingenieurinnen FH übernehmen eine Schlüsselrolle in der Entwicklung, Planung und Optimierung gebäudetechnischer Anlagen.
Ausbildungsinhalte • Es kann zwischen 2 Studienrichtungen gewählt werden: Heizung-Lüftung-Klima-Sanitär (HLKS) oder Gebäude-Elektroengineering (GEE) • Das Studium besteht aus diversen Pflicht- und Wahlmodulen, wie z.B. Mathematik & Physik, Grundlagen des Bauens, Chemie und Werkstoffe, Gebäudeautomation, Integrale Planung, Elektrotechnik, Strömungslehre und Hydraulik, Thermodynamik, Kommunikationssysteme, Nachhalti...
HR-Fachleute übernehmen Führungsaufgaben im Bereich Human Resources von KMU, Grossbetrieben oder öffentlichen Verwaltungen. Für diese Institutionen suchen und betreuen sie Mitarbeitende oder Stellensuchende.
Ausbildungsinhalte • Personalmarketing, Personalentwicklung und berufliche Grundbildung • Honorierung und Sozialversicherungen • Arbeitsrecht und Sozialpartnerschaft • Kommunikation und Führung • Internationales HR-Management • HR-Beratung
ICT-System- und Netzwerktechniker/innen sind als Führungskräfte für die Planung und Budgetierung unterschiedlicher Informatikdienstleistungen zuständig und sorgen ausserdem für den Unterhalt von Softwareinstallationen und Gerätekonfigurationen.
Ausbildungsinhalte • Allgemeine Berufskompetenzen ICT • Betrieb von ICT-Systemen und Netzwerken planen • ICT-Systeme und Netzwerke aufbauen • ICT-Systeme und Netzwerke betreiben
Dauer 1 bis 1 ½ Jahre, berufsbegleitend
Abschluss "ICT-System- und Netzwerktechniker/in mit eidg. Fachausw...
ICT-Applikationsentwickler/innen sind für die Entwicklung und Wartung von Applikationen verantwortlich. Sie setzen Projekte um, die sie anhand der Geschäftsbedürfnisse ausgewählt haben, gewährleisten die Informatiksicherheit und lösen auftretende Probleme.
Ausbildungsinhalte • Allgemeine Berufskompetenzen ICT • ICT-Applikationen planen und analysieren • ICT-Applikationen entwerfen und implementieren • ICT-Applikationen testen
Dauer 1 bis 1 ½ Jahre, berufsbegleitend
Abschluss "ICT-Applikationsentwickler/in mit eidg. Fachausw...
Industriemeister/innen leiten eine Abteilung oder einen Betrieb. Sie sind zuständig für eine effiziente Produktion, die Betriebs- und Personalführung sowie die Qualitätssicherung.
Ausbildungsinhalte • Führung • Produktion • Betriebswirtschaft • Unternehmen und Umwelt
Informatiker/innen (UH) sind hoch qualifizierte Spezialist/innen, die die Gesamtheit informationsverarbeitender Prozesse beherrschen müssen. Dies umfasst Methoden der Softwareentwicklung, den Entwurf und die Realisierung komplexer Systeme, die Integration von Methoden und existierenden Produkten sowie das Management grosser Informatikprojekte.
Ausbildungsinhalte • Grundlagen der Informatik und Mathematik • Verschiede Studienrichtungen (z.B. Wirtschaftsinformatik; Informatik und Naturwissenschaften; Softwaresysteme; Mensch und Computer; Informatik und Ökonomik Verteilte ...
Informatiker/innen (UH) sind hoch qualifizierte Spezialist/innen, die die Gesamtheit informationsverarbeitender Prozesse beherrschen müssen. Dies umfasst Methoden der Softwareentwicklung, den Entwurf und die Realisierung komplexer Systeme, die Integration von Methoden und existierenden Produkten sowie das Management grosser Informatikprojekte.
Ausbildungsinhalte • Vertiefung der im Bachelor erworbenen Kenntnissen der Informatik • Verschiede Studienvertiefungsrichtungen (z.B. Advanced software engineering; Advanced Information Processing; Information Systems and Decision...
Informatiker/innen FH programmieren Software und entwerfen, implementieren und betreiben Informations- sowie Kommunikationstechnologiesysteme. Sie leiten Projekte und Abteilungen in allen Informatikbereichen.
Ausbildungsinhalte • Pflicht und Wahlmodule in den Bereichen Mathematik, Physik, Informatik, Programmierung, Software-Engineering, Interface Design, Multimedia, Betriebssysteme, Telematik/Netzwerke, IT-Security, Web-Engineering, Betriebswirtschaft, Projektmanagement, Englisch usw. • Diverse Vertiefungsrichtungen werden an den verschiedenen Fachhochschulen angeboten...
Instandhaltungsleiter/innen erstellen und realisieren Instandhaltungskonzepte für Haustechnik- und Produktionsanlagen. Sie übernehmen in Industriebetrieben Funktionen als Projekt- oder Abteilungsleiter/innen.
Leiter/innen Human Resources arbeiten als Personalverantwortliche in der mittleren oder oberen Führungsebene eines Unternehmens. Sie formulieren die Personalpolitik, setzen die strategische Entwicklung und die daraus resultierende Teilpolitik mit der Unternehmensleitung fest.
Ausbildungsinhalte • Unternehmen und Umwelt • Unternehmensstrategie • HR-Strategie, HR-Politik • Führung und Organisation von HR-Bereichen • HR-Prozesse und –Instrumente • Internationales HR-Management • Führung und Organisationsentwicklung • Interne und externe Bezieh...
Leiter/innen technische Dokumentation planen, leiten und überwachen die Erstellung und Gestaltung von technischen Benutzerinformationen wie Bedienungsanleitungen, Datenblätter oder Ersatzteilkataloge.
Ausbildungsinhalte • Redaktionsmanagement • Kommunikation im Unternehmen • Personalführung • Managementorientierte Betriebswirtschaft
Dauer 1 bis 1 ½ Jahre, berufsbegleitend
Abschluss Eidg. anerkannter Titel "dipl. Leiter/in Technische Dokumen¬tation"
Leiter/ Leiterinnen technischer Kundendienst sind als Organisatoren von Dienstleistungen die zentrale Schaltstation. Sie sind verantwortlich für die Serviceabteilung, Ansprechpartner/-innen für die Kunden in fachspezifischen Fragen und managen die Kundenbeziehungen und den Servicebereich.
Betriebs- und Produktionsingenieure und -ingenieurinnen haben Interesse an betrieblichen, wirtschaftlichen und technischen Prozessen und Zusammenhängen. Sie verfügen über analytische und organisatorische Fähigkeiten, Kreativität und vernetztes Denken. Sie verbinden technische und ökonomische Fachkenntnisse und haben im Studium entsprechende Fächer belegt.
Ausbildungsinhalte • Kernfächer (Unternehmens- und Personalführung; Marketing, Technologie- und Innovationsmanagement; Informationsmanagement und operationelle Führung; quantitative und qualitative Methoden zur Lösung kompl...
Marketingfachleute arbeiten in den Bereichen Marketing und Verkauf. Sie entwickeln Marketingkonzepte und -aktivitäten für Produkte und Produktgruppen und setzen diese mit Fachpersonen aus anderen Bereichen um.
Ausbildungsinhalte • Marketingkonzept • Integrierte Kommunikation • Verkauf und Distribution • Marktforschung • Rechnungswesen / Controlling • Präsentations- und Kommunikationstechniken
Dauer 1 bis 1 ½ Jahre, berufsbegleitend
Abschluss "Marketingfachmann/-frau mit eidg. Fachausweis"
Maschineningenieure und Maschineningenieurinnen entwickeln vielfältige Produkte vom winzigen Mikrosensor für die Medizinaltechnik über hoch effiziente Energieanlagen bis zu Anwendungen für die Automobil- und Luftfahrttechnik.
Ausbildungsinhalte • Grundlagen der Mathematik und den studienrelevanten Naturwissenschaften (Basisjahr) • Wahlfächer (Bioengineering, Dimensionieren, Einführung in die Verfahrenstechnik, Elektrotechnik, Fertigungstechnik, Quantenmechanik, Chemieingenieurswesen, Betriebswirtschaft,, Regelungstechnik, Stochastik, etc.) • Fokusvertiefungen (Biom...
Maschineningenieure und Maschineningenieurinnen entwickeln vielfältige Produkte vom winzigen Mikrosensor für die Medizinaltechnik über hoch effiziente Energieanlagen bis zu Anwendungen für die Automobil- und Luftfahrttechnik.
Ausbildungsinhalte • Kernfächer vermitteln vertieftes Wissen über das gewählte Spezialgebiet • Spezialgebiete: Bioengineering; Mechanics, Materials, Structures; Energy, Flows and Processes; Micro and Nanosystems; Design, Computation, Product Development and Manufacturing, Robotics oder Systems and Control • Industriepraktikum • Studien- u...
Maschineningenieure und -ingenieurinnen FH entwickeln, fertigen, testen und verbessern Maschinen, Systeme und Verfahren. Sie leiten Projekte in Industrie- und Dienstleistungsunternehmen.
Ausbildungsinhalte • Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen (Chemie, Informatik, Physik und Werkstofftechnik, Mathematik) • Fachspezifische Grundlagen (CAD; Fluid- und Thermodynamik; Maschinenelemente; Statik; Produktentwicklung; Fluid- und Thermodynamik; Maschinenelemente; Festigkeitslehre, Kinematik und Kinetik; Mess-, Steuer- und Regelungstechnik; Produktentwicklung; Werkstof...
Materialwissenschafterinnen und -wissenschafter stellen den Zusammenhang her zwischen der Mikrostruktur und dem Aufbau von Materialien einerseits und den makroskopischen Eigenschaften der daraus hergestellten Produkte anderseits.
Ausbildungsinhalte • Grundlagen der Mathematik, Chemie, Physik und Biologie • Materialklassen (Metalle, Polymere, Keramik, Verbundwerkstoffe und Biomaterialien) und Materialphysik • Praktische Erfahrung im Labor • Industriepraktikum • Bachelorarbeit
Materialwissenschafterinnen und -wissenschafter stellen den Zusammenhang her zwischen der Mikrostruktur und dem Aufbau von Materialien einerseits und den makroskopischen Eigenschaften der daraus hergestellten Produkte anderseits.
Ausbildungsinhalte • Kernbereiche der Materialwissenschaft • Fachkenntnisse im Bereich der Materials Creation; Materials Analysis and Properties; Materials Modeling and Simulation; Molecular Bioengineering sowie Nano-Science and -Technology • Projekte • Masterarbeit
Mathematiker und Mathematikerinnen erarbeiten die Basis für das Verständnis vieler Phänomene in Medizin, Natur-, Ingenieur- oder Wirtschafts- und Sozialwissenschaften.
Ausbildungsinhalte • Infinitesimalrechnung • Lineare Algebra • Numerik • Statistik • Einführungen in die Programmierung • Logik und Mengenlehre
Mathematiker und Mathematikerinnen erarbeiten die Basis für das Verständnis vieler Phänomene in Medizin, Natur-, Ingenieur- oder Wirtschafts- und Sozialwissenschaften.
Ausbildungsinhalte • Reine und der angewandte Mathematik • Vertiefungsrichtungen: (z.B. Statistik, Finanz- und Versicherungsmathematik, Operations Research, Theoretische Informatik, Theoretische Physik, Analysis, Algebra, Numerik, Geometrie) • Masterarbeit
Dauer 3 Semester, Vollzeit
Abschluss Master of Science in Mathematik oder Master of Science in angewandter Mathema...
Mechatronikingenieure und Mechatronikingenieurinnen FH planen und realisieren komplexe technische Systeme, Geräte und Anlagen. Sie übernehmen anspruchsvolle Projektleitungs- und Führungsaufgaben.
Ausbildungsinhalte • Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik • Management und Kommunikation • Präsentations- und Moderationstechnik • Sprachen
Dauer 7 Semester, Vollzeit
Abschluss Bachelor of Science (FH) in Mechatronik Trinational und europäisch anerkannte Diplome der Partnerinstitutionen
Mediamatiker/innen realisieren Werbematerial, Drucksachen, Websites oder Multimediaproduktionen. Sie verwalten Daten wie Texte, Bild- und Tondokumente oder Filme und bereiten diese mediengerecht für verschiedene Kanäle auf. Diese Berufsleute verfügen über gestalterische, kommunikative und organisatorische Fähigkeiten.
Ausbildungsinhalte • Business Engineering • IT-Sicherheit • System-Management • IT-Betriebswirtschaft • IT-Projektmanagement • Multimedia und Gestaltung • ICT-Betriebswirtschaft • IT-Qualitätsmanagement
Medizininformatiker (FH) leiten anspruchsvolle IT-Projekte in Spitälern und Kliniken. Sie analysieren und spezifizieren die Systemarchitektur, sind verantwortlich für das Datenmanagement, entwickeln medizinische Applikationen oder vernetzen diese im Gesundheitswesen.
Ausbildungsinhalte • Grundlagen aus dem Gesundheitswesen, der Medizin, der Informatik und der Mathematik • Management / Organisation • Vertiefungen in Medizin- und Informatikthemen • Praktische Inhalte, um gelernte Grundlagen anzuwenden • Grosse Anzahl von Wahlmodulen in Informatik-, Medizin-...
Medizintechniker und Medizintechnikerinnen FH entwickeln und produzieren komplexe Medizinprodukte aller Art. Sie übernehmen anspruchsvolle Projektleitungs- und Führungsaufgaben.
Ausbildungsinhalte • Grundlagen aus dem Bereich Ingenieurwissenschaften (Mathematik, Physik, Konstruktion, Elektronik und Programmieren) • Grundlagen der Naturwissenschaften und Medizin (Chemie und Humanbiologie) • Bioverträglichkeit, Materialien in der Medizintechnik • Interkulturelle Kommunikation zum Verständnis medizinischer Sprache, Systematik und ethischer Grundsätze. • Meth...
Meister/innen Schaltanlagen und Automatik führen einen Betrieb des Schaltanlagen- und Steuerungsbaus oder sind in einem solchen in leitender Funktion tätig.
L’ingénieur ou l’ingénieure en microtechnique conçoit, produit et utilise des composants ou systèmes miniatures indispensables dans de nombreux domaines d'application (produits horlogers, électroménagers, multimédias, jouets électrotechniques, etc.).
Contenu de la formation • Mathématiques • Microtechnique • Systèmes et commande • Électrotechnique et photonique • Produits et production • Stage d’usinage en entreprises
L’ingénieur ou l’ingénieure en microtechnique conçoit, produit et utilise des composants ou systèmes miniatures indispensables dans de nombreux domaines d'application (produits horlogers, électroménagers, multimédias, jouets électrotechniques, etc.).
Contenu de la formation • Orientations : Robotique et Systèmes Autonomes ; Techniques de production ; Photonique Appliquée et Micro- et Nanosystèmes. • Stage industriel • Thèse de master
Bei der Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Mikro- und Nanosystemtechnik kommen Verfahren und Methoden aus allen Ingenieurwissenschaften, aus der Physik und der Mathematik zum Einsatz, um wichtige Fragestellungen bei der Prüfung neuer Funktionalitäten für integrierte Systeme und bei der Entwicklung innovativer Produkte zu bearbeiten.
Ausbildungsinhalte • Maschinenbau und Elektrotechnik • Physik, Materialwissenschaften, Mikrosystemtechnik für chemische und biologische Systeme, rechnergestützte Wissenschaften und Prozesstechnik. • Verschiedene Methoden von d...
Mikrotechnikingenieure und Mikrotechnikingenieurinnen FH sind für die Entwicklung und Herstellung von mikrotechnischen Präzisionsprodukten verantwortlich. Sie leiten Projekte oder beteiligen sich daran.
Ausbildungsinhalte (Mikro- und Medizintechnik) • Grundlagen in Mechanik, Konstruktion, Elektronik, Informatik und Sensortechnik • Sprachen • Wirtschaft • Projektmanagement • Vertiefungsrichtungen: Medizintechnik; Optik und Photonik; Robotik oder Sensortechnik
Dauer 6 Semester, Vollzeit oder mind. 8 Semester, Teilzeit
Die Lasertechnik, Optoelektronik, Optotechnik und Bildverarbeitung, die industrielle Beleuchtung und Lichttechnik sowie die Entwicklung und der Einsatz von optischen Messgeräten zur medizinischen Diagnostik, wissenschaftlichen Forschung oder Sicherheitsüberwachung bilden mögliche Berufsfelder für Absolventinnen und Absolventen des Studienganges Photonics.
Physikerinnen und Physiker sind nach dem Studium oft in der Forschung in industriellen oder staatlichen Laboratorien tätig. Sie haben so unterschiedliche Aufgaben wie etwa die Untersuchung von Prozessen in der Atmosphäre, die Erforschung neuer Materialien, die Entwicklung von Techniken im Bereich atomarer Dimensionen oder die Anwendung energiereicher Strahlen in der Medizin.
Ausbildungsinhalte • Grundlagen der Mathematik und Physik (lineare Algebra, Analysis, Mechanik, Elektrodynamik, Kern- und Teilchenphysik, Quantenmechanik, etc.) • Verschiedene Schwerpunkte (z.B. Nan...
Physikerinnen und Physiker sind nach dem Studium oft in der Forschung in industriellen oder staatlichen Laboratorien tätig. Sie haben so unterschiedliche Aufgaben wie etwa die Untersuchung von Prozessen in der Atmosphäre, die Erforschung neuer Materialien, die Entwicklung von Techniken im Bereich atomarer Dimensionen oder die Anwendung energiereicher Strahlen in der Medizin.
Ausbildungsinhalte • Vertiefung der Kenntnisse der experimentellen und theoretischen Physik • Verschiedene Schwerpunkte (z.B. Nano- und Quantenphysik; Kosmologie und Elementarteilchenphysik; Physik ...
Produktionsfachmänner und -frauen übernehmen Führungsaufgaben in Industriebetrieben. Sie planen und überwachen Fertigungsabläufe, wählen geeignete Produktionsverfahren aus und sind für die Qualitätssicherung verantwortlich.
Ausbildungsinhalte • Mathematik und Physik • Werkstofftechnik • Konstruktionstechnik • Fertigungsplanung • Arbeitsmethodik und Führung • angewandte Informatik und entweder „CNC-CAM-Techniken mit Prozess-Steuerungen und Grundlagen Elektrotechnik“ oder „Automation mit CNC-CAM-Systemen und Grundlagen Elektrotechnik“
Produktionsleiter/innen Kunststofftechnik übernehmen Führungsaufgaben in Betrieben der Kunststoff verarbeitenden Industrie. Sie planen und leiten den Produktionsprozess und führen die Mitarbeitenden.
Ausbildungsinhalte • Mitarbeiterführung • Produktion • Kommunikationsmethoden • Betriebswirtschaft • Unternehmen und Umwelt • Projektmanagement • Kunststofftechnik
Dauer 1 Jahr, berufsbegleitend
Abschluss Eidg. anerkannter Titel "Dipl. Produktionsleiter/in Kunststofftechnik"
Projekt- und Werkstattleiter/in im Schaltanlagenbau BP
Berufsprüfung BP
Projekt- und Werkstattleiter/innen im Schaltanlagenbau sind zuständig für die Planung und Herstellung von Schaltgerätekombinationen. Sie beraten die Kundschaft, erarbeiten technische Dokumente und instruieren Mitarbeitende.
Projektleiter/innen Sicherheitssysteme leiten Projekte im Bereich der Sicherheitstechnik. Sie planen Alarm- und Sicherheitsanlagen und überwachen deren Installation, Inbetriebsetzung sowie Unterhalt.
Prozessfachleute analysieren, steuern und optimieren Abläufe in den Bereichen Produktion, Logistik, Organisation und Informatik. In Produktions- und Dienstleistungsfirmen leiten sie Arbeits- oder Projektteams und beraten die Geschäftsleitung.
Ausbildungsinhalte • Mathematik, technische Statistik • Vertrags- und allg. Rechtslehre • Marketing/Verkauf/Kundendienst • Betriebsmittel/Instandhaltung • Unternehmensführung/Personalmanagement • Produktionsentwicklung und -pflege • Qualitäts- und Umweltmanagement • Zeitwirtschaft/Produktkostenrechnung...
Wirtschaft und Industrie haben ein grosses Interesse an RW/CSE-Absolventinnen und Absolventen. Gefragt sind sie zum Beispiel bei Softwareentwicklern, Banken und Versicherungen, Technologiekonzernen und in der IT-Industrie.
Ausbildungsinhalte • Analysis I und II • Lineare Algebra • Informatik • Digitaltechnik • Physik I • Datenstrukturen und Algorithmen • Programmiertechniken • Numerische Methoden • Software Design • High Performance Computing
Wirtschaft und Industrie haben ein grosses Interesse an RW/CSE-Absolventinnen und Absolventen. Gefragt sind sie zum Beispiel in Produktionsunternehmen, bei Softwareentwicklern, in der Finanzindustrie, in Technologiekonzernen und in der IT-Industrie.
Ausbildungsinhalte • Computer Graphics • Computational Statistics • How to Write Fast Numerical Code • Astrophysik • Atmosphärenphysik • Chemie und Biologie • Robotik • Theoretische Physik • Electromagnetics • Geophysik
Der Master in „Robotics, Systems & Control“ vermittelt eine fundamentale und forschungsnahe Ausbildung an der Schnittstelle zwischen Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik.
Ausbildungsinhalte • Vertiefung studiengangspezifischer Fachkenntnisse in den Bereichen der Informatik, der Elektrotechnik und Informationstechnologie sowie der Maschineningenieurwissenschaften. • Individuelle Fächerauswahl in Absprache mit einem Professor (Tutor) • Praktikum • Studien- und Masterarbeit
Schweissfachleute übernehmen die Schweissaufsicht bei Stahlbauten, im Maschinen-, Apparate- und Fahrzeugbau. Sie überwachen die Schweissarbeiten, kontrollieren geschweisste Bauteile und kümmern sich um die Qualitätssicherung.
Speditionsfachleute sind Generalisten innerhalb der Supply Chain Management Prozesse und Spezialisten im Bereich der internationalen Spedition und Logistik. Sie stellen sicher, dass Güter zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort sind und unter optimalen Bedingungen befördert werden.
Ausbildungsinhalte • Projektmanagement • Qualitätsmanagement • Supply Chain Management • Finanz- und Rechnungswesen • Volkswirtschaftslehre • Selbstmanagement und Mitarbeiterführung
Speditionsleiter/innen verfügen über ein vertieftes Fachwissen im Bereich der internationalen Speditionslogistik. Sie arbeiten im Management von internationalen Speditionsunternehmen oder Industriebetrieben und erfüllen anspruchsvolle Fach- und Führungsaufgaben.
Spezialisten und Spezialistinnen in Unternehmensorganisation unterstützen die Unternehmungsleitung in wichtigen organisatorischen Fragen. Sie übernehmen anspruchsvolle betriebswirtschaftliche Aufgaben, führen Projektteams und dienen als Ansprechperson zwischen den Fachbereichen.
Ausbildungsinhalte • Organisation • Projektmanagement • ICT • Betriebswirtschaft und Recht • Individuum und Gruppe • Meeting und Präsentation • themenübergreifende Fallstudie
Systemtechnikingenieure und Systemtechnikingenieurinnen FH planen und realisieren komplexe technische Systeme, Geräte und Anlagen. Als Projekt-, Abteilungs- oder Betriebsleitende übernehmen sie anspruchsvolle Aufgaben.
Ausbildungsinhalte • Module aus Bereichen wie Informatik, Netzwerktechnik, Elektrotechnik, Mathematik, Physik, Steuerungs- / Mess- / Prüf- / System- / Mikrosystemtechnik, Automation, Mechanik, Konstruktion, Betriebswirtschaft, Qualitäts- und Projektmanagement, Sprachen. • Die Module variieren je nach Fachhochschule und Vertiefungsstudium. In der Schweiz w...
L’ingénieur ou l’ingénieure en systèmes de communication imagine, conçoit, développe, gère et sécurise des réseaux de communication favorisant l'échange d'informations sous forme de données comprimées ou non, d'images, de sons et de films.
Contenu de la formation • Mathématiques et physique • Réseaux informatique • Programmation • Sciences et technologies de l’information • Électronique
Durée 6 semestres, à plein temps.
Diplôme Bachelor of Science en systèmes de communication
L’ingénieur ou l’ingénieure en systèmes de communication imagine, conçoit, développe, gère et sécurise des réseaux de communication favorisant l'échange d'informations sous forme de données comprimées ou non, d'images, de sons et de films.
Contenu de la formation • Spécialisations: Wireless Communication; Signals, Images and Interfaces; Networking and Mobility; Internet Computing; Information Security • Projets • Thèse de master
Durée 4 semestres, à plein temps.
Diplôme Master of Science en systèmes de communication ...
Le technicien ou la technicienne en microtechniques assume des responsabilités dans la construction, le développement, la fabrication, l'installation, la maintenance ou la réparation d'appareils et de dispositifs de petites dimensions.
Contenu de la formation • Français et anglais • Économie, droit, relation humaines • Informatique, mathématiques et physique • Électronique • DAO et FAO • Laboratoires d’électronique, d’automatique, de microtechnique et de robotique • Capteurs • Résistance des matériaux • Éléments de machines
Technikerinnen und Techniker HF Elektrotechnik mit Vertiefung Energietechnik übernehmen anspruchsvolle Aufgaben im Bereich der Erzeugung, Übertragung, Verteilung und Umwandlung von Energie, z. B. in einem Kraftwerk.
Techniker/innen HF Elektrotechnik entwickeln und testen Programme sowie elektronische Schaltungen zur Steuerung von Geräten und Maschinen. Sie leiten Projekte, installieren und warten komplexe Anlagen und führen meist ein Team.
Techniker/innen HF Energie und Umwelt entwickeln, bauen und implementieren technische Anlagen und Systeme zur Nutzung erneuerbarer Energieformen. Im Fokus ihrer Tätigkeit stehen Energieeffizienz, nachhaltige Verfahren und Umweltschutz.
Ausbildungsinhalte • Englisch, Deutsch • Mathematik und Physik • Betriebsorganisation, Projektmanagement und Personalführung • Energiepolitik, Energiewirtschaft • Mess- und Regelungstechnik, Haustechnik, Energiesysteme, Energietechnik, Umweltschutztechnik etc. • Diplomarbeit
Techniker/innen HF Gebäudetechnik mit Vertiefungsrichtung Gebäudeautomation projektieren und entwickeln Gebäudeautomationsanlagen und Gebäudeleitsysteme für Industrie- und Gewerbegebäudekomplexe sowie für anspruchsvolle Wohnungsbauten.
Techniker/innen HF Gebäudetechnik planen und realisieren Installations-, Sanierungs- und Wartungsarbeiten in den Bereichen Heizung, Lüftung, Klima, Kälte, Sanitär und Gebäudeautomation. In Betrieben der Gebäudetechnikbranche übernehmen sie leitende Funktionen.
Ausbildungsinhalte • Naturwissenschaftliche Grundlagen (Mathematik, Chemie und Physik) • Relevante Technologien der verschiedenen Bereiche der Gebäudetechnik (Bautechnik, Heizungstechnik, Sanitärtechnik, etc.) • Betriebswirtschaft • Bau- und Umweltrecht • Projektmanagement, Qualitätsmanagement, Proz...
Techniker/innen HF Gebäudetechnik planen und realisieren Installations-, Sanierungs- und Wartungsarbeiten in den Bereichen Heizung, Lüftung, Klima, Kälte, Sanitär und Gebäudeautomation. In Betrieben der Gebäudetechnikbranche übernehmen sie leitende Funktionen.
Ausbildungsinhalte • Naturwissenschaftliche Grundlagen (Mathematik, Chemie und Physik) • Relevante Technologien der verschiedenen Bereiche der Gebäudetechnik (Bautechnik, Heizungstechnik, Sanitärtechnik, etc.) • Betriebswirtschaft • Bau- und Umweltrecht • Projektmanagement, Qualitätsmanagement, Proz...
Techniker/innen HF Informatik mit Vertiefungsrichtung Applikationsentwicklung projektieren und realisieren vernetzte Kommunikationssysteme und befassen sich mit der systematischen Entwicklung von Programmen.
Techniker/innen HF Informatik entwickeln und produzieren komplexe Medienwelten wie social medias, Apps für Smartphones und Tablets, Content-Management-Systeme und mediale Inhalte.
Ausbildungsinhalte • Mathematik • Technische Fächer: Betriebssysteme; Netzwerktechnik; Digitaltechnik; Webtechnologien, Audio und Video, Animation, etc. • Betriebswirtschaft • Sprachen und Kommunikation • Projektmanagement • Diplomarbeit
Techniker/innen HF Informatik mit Vertiefung Systemtechnik sind Spezialisten auf dem Gebiet der Planung, Installation und Wartung von Computer-Netzwerken und ICT IT-Arbeitsplätzen. Sie übernehmen komplexe Aufgaben und leiten Teilprojekte.
Ausbildungsinhalte • Informatikgrundlagen, Computertechnik und Physik • Präsentationstechnik, Arbeitstechnik, Persönlichkeitsentwicklung, mündliche und schriftliche Kommunikation etc. • Betriebssystem und Netzwerk-Architekturen • betriebswirtschaftliche Grundlagen, Unternehmungsorganisation Projektmanagement • Netzwerkde...
Techniker/innen HF Informatik planen und realisieren Informatiklösungen und entwickeln Programme. Sie setzen die Informationsstrategie des Unternehmens oder der Kundschaft um. In allen Informatikbereichen übernehmen sie anspruchsvolle Fach- und Projektleitungsaufgaben.
Techniker/innen HF Maschinenbau mit der Vertiefung Flugzeugtechnik übernehmen Fach- und Führungsaufgaben im Flugzeugunterhalt. Sie arbeiten in Bereichen wie Engineering, Projektmanagement, Planung, Wartung und Inspektion.
Ausbildungsinhalte • Mathematik, Physik. Informatik • Konstruktionslehre, Maschinentechnik, Werkstoffkunde, etc. • Flugzeug-Strukturdesign und Reparaturen, Flugzeugsysteme, Luftfahrtorganisation • Grundlagen in Betriebswirtschaft und Projektmanagement • Englisch, Deutsch • Diplomarbeit
Techniker/innen HF Maschinenbau mit der Vertiefung Konstruktionstechnik sind verantwortlich für die Entwicklung, Projektierung und Konstruktion von Bauteilen und Maschinen. In Industriebetrieben leiten sie ein Team oder eine Abteilung.
Ausbildungsinhalte • Mathematik, Physik. Informatik • Elektrotechnik. Werkstoffkunde, Festigungs-, Konstruktions- und Normenlehre, Konstruieren und Gestalten, Pneumatik und Hydraulik, Mess-, Steuer-, und Regelungstechnik, etc. • Projektmanagement und Betriebswirtschaft • Englisch, Deutsch • Diplomarbeit
Techniker/innen HF Maschinenbau mit Vertiefung Kunststofftechnik sind als Führungskräfte in der Kunststoffindustrie tätig. Sie übernehmen Projektleitungsaufgaben in der Entwicklung, Produktion sowie im Ein- und Verkauf von Kunststoffen.
Ausbildungsinhalte • Mathematik, Physik, Chemie • Konstruktionslehre, Maschinenbau, Werkstoffkunde, etc. • Grundlagen in Betriebswirtschaft und Projektmanagement • Kommunikationstechnik • Diplomarbeit
Techniker/innen HF Maschinenbau konstruieren Maschinen oder Bauteile und bauen Prototypen. Als Projektleiter/innen beteiligen sie sich an der Entwicklung und Herstellung neuer Produkte und leiten ein Team oder eine Abteilung.
Ausbildungsinhalte • Mathematik, Physik. Informatik • Konstruktionslehre, Elektronik, Elektrotechnik, Maschinentechnik, Regel- und Steuerungstechnik, Werkstoffkunde, etc. • Grundlagen in Betriebswirtschaft und Management • Englisch, Deutsch • Diplomarbeit
Dauer 5 bis 7 Semester, berufsbegleitend oder 4 Semester, Vollz...
Techniker/innen HF Maschinenbau konstruieren Maschinen oder Bauteile und bauen Prototypen. Als Projektleiter/innen beteiligen sie sich an der Entwicklung und Herstellung neuer Produkte und leiten ein Team oder eine Abteilung.
Techniker/innen HF Systemtechnik mit Vertiefung Automation entwickeln und bauen automatisierte Anlagen für die Produktion und Montage. Sie übernehmen Projektleitungs- und Führungsaufgaben.
Ausbildungsinhalte • Englisch, Deutsch • Mathematik, Informatik und Physik • Elektrotechnik, Elektronik, Automation, Steuerungstechnik, Produktionstechnik, Digitaltechnik, Regelungstechnik , etc. • Projektmanagement • Betriebswirtschaft und Recht • Diplomarbeit
Dauer 6 Semester, berufsbegleitend oder 4 Semester, Vollzeit
Techniker/innen HF Systemtechnik mit der Vertiefung Mechatronik leiten oder unterstützen Projekte zur Entwicklung, Projektierung und Produktion mechatronischer Systeme. Dabei übernehmen sie Fach- und Führungsaufgaben.
Techniker/innen HF Systemtechnik mit Vertiefung Medizinaltechnik sind Fachleute für die Beschaffung, Wartung und Bedienung sowie für die Entwicklung, Produktion und Entsorgung medizintechnischer Geräte und Anlagen.
Techniker/innen HF Systemtechnik entwickeln und produzieren neue industrielle Systeme oder verbinden Komponenten von bestehenden Anlagen. Oft leiten sie ein Team und übernehmen Fach- und Führungsaufgaben.
Techniker/innen HF Telekommunikation planen, vernetzen, implementieren und warten ICT-Systeme und Netzwerklösungen. Als Fach- und Führungspersonen leiten sie Projekte und Mitarbeitende.
Techniker/innen HF Unternehmensprozesse mit der Vertiefung Betriebstechnik übernehmen Leitungsaufgaben in Handels-, Industrie- und Dienstleistungsunternehmen. Sie entwickeln und optimieren betriebliche Prozesse in Bereichen wie Produktion, Verkauf, Organisation oder Informatik.
Techniker/innen HF Unternehmensprozesse mit der Vertiefung Logistik übernehmen Fach- und Führungsaufgaben in allen Logistikbereichen. Sie optimieren Logistiksysteme, planen und realisieren Projekte und führen ein Team.
Techniker/innen Techniker HF Unternehmensprozesse übernehmen Management- und Führungsaufgaben mit betriebswirtschaftlichem Schwerpunkt oder unterschiedliche Funktionen in der Beschaffung, Lagerhaltung, Produktionsplanung, Produktionssteuerung, Distribution, Organisation, Projektmanagement, Umweltmanagement, Wartung oder Informatik.
Ausbildungsinhalte • Englisch, Deutsch • Naturwissenschaften und Technik • Recht, Betriebswirtschaft • Projektmanagement, Unternehmensführung • Produktion und Logistik • Diplomarbeit
Technikredaktoren und Technikredaktorinnen erstellen technische Dokumentationen. Ihr Aufgabengebiet umfasst neben der Redaktion auch die Planung, Gestaltung und Produktion von technischen Benutzerinformationen.
Technische Kaufleute arbeiten in der unteren Kaderebene von KMU und übernehmen Aufgaben an der Schnittstelle von Technik und Betriebswirtschaft. Sie bestellen Waren und kommunizieren mit der Kundschaft sowie mit Lieferfirmen.
Ausbildungsinhalte • Recht • Finanz- und Rechnungswesen • Volkswirtschaftslehre • Management • Führung, Organisation und Kommunikation • Marketing • Beschaffung, Produktion und Logistik • Informatik
Dauer 1 bis 2 ½ Jahre, berufsbegleitend oder 1 Jahr Vollzeit
Die Verfahrenstechnik beschäftigt sich mit der Erforschung, der Entwicklung und der technischen Durchführung von Prozessen, bei denen Stoffe durch die Nutzung chemisch-physikalischer oder biologischer Vorgänge ihre Art, Eigenschaft bzw. Zusammensetzung ändern.
Ausbildungsinhalte • Vertieftes Wissen in der Kerngebieten der Verfahrenstechnik (z.B. in Bio- und Partikeltechnologie, Trennungsprozesse, Transport- und Reaktionsprozesse, wobei Grunddisziplinen der Mathematik, Informatik, Physik, Chemie und Biologie eingebunden sind) • Es muss zu Beginn des Studiums ein Spezialg...
Verkaufsfachleute übernehmen Managementaufgaben im Innen- oder Aussendienst des Verkaufs. Sie planen und realisieren die Verkaufsziele des Unternehmens, übernehmen Kontroll- sowie Koordinationsaufgaben und entlasten die Verkaufsleitung.
Ausbildungsinhalte • Verkaufsplanung • Verkaufsförderung/Werbung • Distribution • Marketing • Rechnungswesen/Controlling • Vertiefungsrichtung Innendienst oder Aussendienst • Innendienst: Betriebsstatistik, Präsentation und Verkaufstechnik/Verkaufsgespräch, persönliche Führungsfähigkeit, Marktforschung • Aus...
Verkaufsleiter/innen führen den Innen- und Aussendienst der Verkaufsabteilung eines Unternehmens. Sie sind für die Planung und Führung der Verkaufs- und Vertriebsorganisation verantwortlich. Auf der Grundlage der Unternehmensziele er-arbeiten und realisieren sie Verkaufskonzepte.
Ausbildungsinhalte • Marketing: Grundlagen und Strategie • Führung und Organisation • Unternehmensrechnung • Recht und Volkswirtschaft • Verkaufsführung • Verkaufsplanung, Distribution und Vertriebsmanagement • Marketing und Instrumente • Verkaufsinformation und Ve...
Verkehrsingenieure und -ingenieurinnen FH sind Führungskräfte in der Planung, Ausführung und im Management von Verkehrssystemen. Sie befassen sich mit der Nutzung und Optimierung von Verkehrs- und Logistikanlagen sowie mit Forschungs- und Entwicklungsprojekten.
Ausbildungsinhalte • Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen (Mathematik, Physik und Informatik) • Fachspezifische Grundlagen (Verkehrssysteme; Logistik und Mobilität; Normen, Standards, Zulassung; Anlagen- und Flottenmanagement; Maschinentechnik; Elektrotechnik; Verkehrsökonomie; Intermodaler Verkehr; Ope...
Wirtschaftsinformatiker/innen FH entwickeln und betreuen betriebliche Informations- und Kommunikationssysteme. Sie leiten anspruchsvolle Projekte und bilden das Bindeglied zwischen Betriebswirtschaft und Informatik.
Ausbildungsinhalte Allgemein: • Informatik • Software-Engineering • Mathematik • Betriebswirtschaft • Recht • Englisch • Kommunikation und Management • Verschiede Vertiefungsrichtungen (z.B. E-Business & E-Government; IT Governance & Compliance; Business Applications
Wirtschaftsinformatiker/innen mit eidg. Fachausweis analysieren zusammen mit ICT-Fachpersonen und Vertreter/innen der Fachbereiche die wirtschaftlichen Prozesse in einem Betrieb und wie diese durch Informations- und Kommunikationstechnologien unterstützt werden können.
Ausbildungsinhalte • Allgemeine Berufskompetenzen • Anforderungen an Informationssysteme erheben und analysieren • Wirtschaftsinformatik-Projekt planen und abwickeln • ICT-Organisationseinheit führen
Wirtschaftsinformatiker/innen HF arbeiten als Führungskräfte an der Schnittstelle von Betriebswirtschaft, Management und Informatik. Sie entwickeln computergestützte Lösungen, beraten die Anwendenden und schulen die Mitarbeitenden.
Ausbildungsinhalte • Servicemanagement, Systems Engineering & Development, Application Engineering, IT- Management, IT-Sicherheit, IT-Qualitätsmanagement, IT-Risikomanagement • Rechtliche Grundlagen • Schriftliche und mündliche Kommunikation, Englisch • Strategische und finanzielle Führung • Projektmanagement • Ver...
Wirtschaftsingenieure und -ingenieurinnen FH gestalten und optimieren Produkte und Geschäftsprozesse an der Schnittstelle zwischen Betriebswirtschaft und Technik. Sie übernehmen anspruchsvolle Aufgaben in der Projektleitung und führen Mitarbeitende.
Ausbildungsinhalte • Informatik, Logistik, Elektrotechnik, Produktionsplanung und -steuerung, Finanz- und Kostenmanagement, Mathematik, Statistik, Physik, angewandte Programmierung, CAD und Simulationsmethoden • betriebs- und volkswirtschaftliche Grundlagen • Qualitäts-, Risiko-, Innovations- und Technologiemanagement